AVOR

Home

Inhalt

Bestellung

Kontakt

Einführung
Grundlagen
Vorarbeiten
Koordination
Betonschalung
–– Fundamente
–– Wände
–– Decken
–– Brücken
–– Tunnel
Fachliteratur
Links
bauliteratur-logo

Betonschalungen
6.6. Tunnelschalungen

Die meisten Schalungen können vom eigenen Baukader optimal vorbereitet werden. Etwas anders verhält es sich bei Tunnel- und Brückenschalungen. Da lohnt es sich in der Regel, professionelle Unterstützung vom Spezialisten anzufordern, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Entlisbergtunnel Zürich Bilder: Peri, CH-8472 Ohringen

Wesentlicher Bestandteil der Züricher Westumfahrung ist ein imposanter Doppel-Tunnel, der insgesamt sechs Fahrstreifen aufnehmen wird. Jede der beiden 16,20 m breiten Tunnelröhren weist an den Portalberreichen rechteckige Tunnelquerschnitte auf.
PERI Tunnelspezialisten präsentierten einen gekonnten Schalungsvorschlag, der sich nach der Lieferung von zwei Schalwagen auf der Baustelle bestens umsetzen ließ. Da die Wagen komfortabel zu bedienen waren - die Schalung ist hydraulisch absenkbar und wird mittels Elektromotoren verfahren - konnte die Baustelle reibungslos abgewickelt werden.

Mauri Trento, Polier: „PERI lieferte als einziger Schalungsanbieter eine Lösung, die erlaubte, den Deckenwagen von einem Portal durch das Gewölbe hindurch zum anderen zu verfahren ohne demontieren zu müssen. Auch die 400 m2 Gewölbeschalung ließ sich mit drei Mann in nur zwei Stunden absenken, verfahren und neu positionieren."

Mauro_ Trento

Tunnel Umfahrung Flüelen, Schweiz  Bilder: Peri, CH-8472 Ohringen

Das 22 m lange Tunnelgewölbe verläuft quer zur eigentlichen Tunneltrasse der Umfahrung Flüelen und dient der Aufnahme der Lüftungszentrale.
Üblicherweise werden so genannte Kavernenquerschnitte dieser Größenordnung in zwei bis drei Etappen erstellt, also zunächst die Paramente (gekrümmte Wandbereiche) in zwei Etappen und anschließend das Deckengewölbe. Um den Innenring dieses Querschnittes jedoch in der kurzen Zeit von nur einem Monat (inklusive der Schalungsmontage) herstellen zu können, entschied sich die Arge TUF für die PERI Lösung. Diese bestand aus einer Tunnelschalung, die das etappenweise Betonieren des kompletten Querschnittes in einem Guss ermöglichte. Da lediglich vier Etappen herzustellen waren, wurde aus Kostengründen auf eine integrierte Hydraulik verzichtet.
Nach einer erfolgreichen Montage von nur drei Wochen stellte die Baustelle in lediglich neun Arbeitstagen die vier Etappen mit Abschnittslängen von jeweils 5,50 m her. Die kurze Demontagephase von rund sieben Arbeitstagen rundete den erfolgreichen Baustelleneinsatz zufrieden stellend ab.
 

 

Die Anstütz- und Umsetzkonstruktion wurde aus dem PERI Tunnel-Riegel-System gebildet, das sich dem erforderlichen Querschnitt exakt anpassen lässt. Die komplette Schalungseinheit ließ sich mit einem bauseitigen Zuggerät auf Schienen von Abschnitt zu Abschnitt bewegen. Das Ein- und Ausschalen erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen mechanisch.

tennelschalung

Felix Bissig, JB Bau Altdorf (links) und Hansruedi Walker, Zschokke Locher AG, Poliere: „Von PERI haben wir die wirtschaftlichste Lösung erhalten. Trotz der großen Dimensionen können wir in einem Guss betonieren!“

Bissig_­­walker

Rolf Heim Verlag, Schöneggstrasse 15,
CH-9404 Rorschacherberg, Tel. 0041 (0)79 286 98 16  www.bauliteratur.ch   rolf.heim@bauliteratur.ch